Sehr geehrte Damen und Herren!
Kleine Gruppen – klinische Fälle – aktuelle Strategien – das war und ist das Erfolgskonzept von Focus HepatoGastroenterologie und ist auch
für die Medizin und Fortbildungsveranstaltungen während und post COVID19 zukunftsweisend: Im Tagungszentrum Schloss Schönbrunn können unserer
Konzept mit kleinen Gruppen in großen Räumen sehr gut umsetzen. Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie sind dabei gleichermaßen in
unser Konzept integriert, und auch den Implikationen der aktuellen COVID19 Pandemie werden in der Veranstaltung Folge geleistet. Der stetige
Wandel, die kontinuierliche Innovation in Diagnostik und Therapie von gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen, neue endoskopische
Techniken, vor allem aber das mehr als positive Feedback der Teilnehmer ermuntern uns, auch 2021 wiederum einen Focus HepatoGastroenterologie
im bewährten Format zu veranstalten
Wir freuen uns, mit Prof. Dr. Harald Vogelsang gemeinsam, die wissenschaftliche Organisation übernehmen zu dürfen. In der täglichen Praxis bestehen
viele Überlappungen innerhalb der oft eigenständigen komplexen Fachgebiete: hepatale Erkrankungen erfordern endoskopische Intervention,
chronischentzündliche Darmerkrankung haben häufig assoziierte Lebererkrankungen. Wir freuen uns die Komplexität unseres Fachgebietes anhand
klinischer Fälle diskutieren zu können.
Im Bereich der Virus Hepatitis zeigt sich jedoch wie wichtig es ist, die Patienten zu identifizieren und Patienten mit schlechter Compliance Therapie
adhärent zuhalten. Im Bereich des hepatozellulären Karzinoms sind die Therapiemöglichkeiten rasant gestiegen, aber auch aus onkologischer wie aus
hepatologischer Sicht komplex. Wir möchten mit Ihnen Strategien diskutieren wie man die neuen systemischen Therapien für unsere PatientInnen
einsetzen kann. Für die NAFLD bzw. NASH stehen Therapien unmittelbar vor der Zulassung, vor allem aber gibt es existierende antidiabetische
Therapiemöglichkeiten, die auch für NAFLD/NASH schon jetzt wirksam eingesetzt werden können. Seltene, die Leber mitbeteiligende Erkrankungen,
werden dieses Jahr durch die Fallpräsentationen vor den Vorhang gebeten. Unser StateoftheArt nimmt auf die aktuellen Baveno VII Guidelines
Bezug, die schon im Frühjahr 2020 erarbeitet wurden, und hier präsentiert und diskutiert werden.
Chronischentzündliche Darmerkrankungen stellen uns täglich in der Betreuung schwere Herausforderungen, dass Armamentarium an Therapie möglichkeiten
ist größer geworden. Sind die Biologica der ersten Generation nicht mehr erste Wahl, welchen Einfluss nimmt COVID auf meine
Therapieentscheidung? Die Therapie ist komplex und birgt viele Fehlermöglichkeiten. Wie finde ich für welchen Patienten die richtige Therapie? Diese
und andere Fragen der täglichen Praxis möchten wir anhand von Beispielen mit Ihnen diskutieren und klären.
Ist eine intestinale Metaplasie harmlos? Wann braucht man eine PH Metrie und Manometrie in der Betreuung von Refluxerkrankungen? Warum und
wie Tusche markieren in der Endoskopie? Warum hat mein Patient ein Kolonkarzinom, obwohl er schon koloskopiert wurde? Welcher Polyp muss im
Spital abgetragen werden, welcher „geht“ in der Ordination: Wann, Wen, Wie endoskopisch intervenieren? Stimmt das Setting meiner Endoskopie
mit Bezug auf COVID19? Das möchten wir mit Ihnen diskutieren und erarbeiten.
Besonders erfolgreich war im letzten Jahr unsere neue Kategorie „Die Mystery Box“: Auch in diesem Jahr fordern wir die junge österreichische
Gastroenterologie auf, interessante Fälle zu schicken und im Rahmen unseres Focus gemeinsam mit unseren Tutoren zu diskutieren. Die besten Fälle
werden ausgewählt, und im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und prämiert. Wir sind schon gespannt – die Beiträge sollen bis 29.04.2021 bei uns
einlangen.
„Focus HepatoGastroenterologie“ steht für ein neues innovatives Fortbildungskonzept: Es gibt den Teilnehmern die Möglichkeit in kleinen Gruppen
mit jeweils ausgewählten Experten anhand konkreter Fälle die brennenden Fragen der Hepatologie und Gastroenterologie zu diskutieren und dabei
zu lernen, mittels aktueller Literatur als konkrete Entscheidungsgrundlage, moderne Therapiekonzepte richtig einzusetzen. Auch dieses Jahr werden
„themenspezifischen Hotspots“ und wiederum StateoftheArtVorträge
das generierte Wissen erweitern und spannende Diskussionen zu den
einzelnen Themen ermöglichen bzw. abrunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Prim. Prof. PD Dr. Arnulf Ferlitsch, Prim. PD Dr. Andreas Maieron, Univ.Prof. Dr. Harald Vogelsang (Organisation)
OA Dr. Alexander Eser (Kongresssekretär)
|
|